Rätselhafter Wikipedia-Eintrag vor Tod von Felix Eitner (58)
Die deutsche Film- und Fernsehwelt trauert um Felix Eitner, der im Alter von nur 58 Jahren verstorben ist. Der Tod des Schauspielers, bekannt aus beliebten Formaten wie Tatort und "Polizeiruf 110", ereignete sich am 8. November in Bad Grönenbach, wie die Familie über die ZAV-Künstlervermittlung München bekannt gab. Ein Polizeieinsatz an seinem Wohnhaus sowie das Auftauchen von Notfallseelsorgern am besagten Abend wirft weiterhin Fragen auf. Besonders rätselhaft: Kurz bevor die Öffentlichkeit davon erfuhr, wurde auf der Wikipedia-Seite des TV-Stars plötzlich der Satz "Der Mensch ist verstorben" hinzugefügt, ein Hinweis, der jedoch von der Plattform aufgrund fehlender Quellen sofort wieder gelöscht wurde.
Laut einem Bekannten, der Teil einer regionalen WhatsApp-Gruppe ist, war Felix' Handy zwischen 16:30 Uhr und 18:30 Uhr des 8. Novembers zuletzt online, wie Bild berichtet. Gegen 21:00 Uhr wurden dann Polizeikräfte vor seinem Haus gesichtet. Nach Angaben der Polizei handelt es sich um interne Angelegenheiten, über die keine Stellungnahmen abgegeben werden. Neben seinem Engagement im Schauspiel hatte sich der Künstler offenbar zuletzt auch um Tätigkeiten außerhalb seiner Branche bemüht. So wollte er beispielsweise bei der Feuerwehr als "First Responder" arbeiten und war zeitweise mit dem Tourneetheater "Theaterlust" unterwegs. Am 2. November hat er in einer Produktion des Ensembles "Eingeschlossene Gesellschaft" ein letztes Mal auf der Bühne gestanden.
Die Nachricht vom Tod des Schauspielers wurde erst am Montag öffentlich und sorgte sofort für Bestürzung in der Branche. Neben seinen Rollen in "Tatort" und "Polizeiruf" war er auch als Hauptkommissar Paul Kleinert in der beliebten Vorabendserie "Alles Klara" bekannt, wo er an der Seite von Wolke Hegenbarth (45) zu sehen war. Zudem war er in Serien wie "Der Alte" oder den verschiedenen "SOKO"-Formaten bei den Zuschauern präsent. Sein früher Start mit nur 14 Jahren im Fernsehen ebnete ihm den Weg zu einer beeindruckenden Laufbahn, die die deutsche TV-Landschaft über Jahrzehnte mitprägte.





