

Weltweiter Erfolg: "Sturm der Liebe" international gefeiert
Die ARD-Telenovela "Sturm der Liebe" erobert weiter die Welt: Seit 2005 zieht die Serie werktags am Nachmittag ihr Publikum in Deutschland in den Bann, läuft inzwischen aber auch in mehr als 25 weiteren Ländern. In Italien läuft der Hit als "Tempesta d’Amore" bei Rete 4 am Abend und wurde dort laut Produktionsfirma mit dem European Soap Award als beste ausländische Serie geehrt. Auch in Belgien (VTM 3, deutschsprachige Fassung mit Untertiteln), Polen (TV Puls, als "Burza uczuć") und sogar Finnland, Frankreich, Kanada sowie Island hat die Serie einen festen Platz im TV-Programm.
Auch finanziell hat "Sturm der Liebe" Geschichte geschrieben. Laut britischer Marktforschung erwirtschaftete die Serie schon 2012 Einnahmen von fast 81 Millionen Euro auf dem europäischen Fernsehmarkt und schaffte es als einzige nicht-US-Produktion in die Top 10. Damit hat die Telenovela aus Deutschland den erfolgreichen Sprung in die internationale Fernsehlandschaft geschafft. Und daran sind die Fans nicht unschuldig. "Wir schätzen unsere treuen Fans im In- und Ausland. Umso mehr freuen wir uns, dass 'Sturm der Liebe' auch außerhalb Deutschlands gesehen werden kann", erklärte Serien-Produzent Marcus Ammon in einem Statement gegenüber web.de.
Was mit 100 Folgen begann, entwickelte sich in zwei Jahrzehnten zu einem wahren Dauerbrenner mit fast 4.500 Episoden. Das Setting des fiktiven "Fürstenhofs", einem luxuriösen Hotel, ermöglicht abwechslungsreiche Geschichten und hat über die Jahre zahlreiche prominente Gastauftritte gesehen. Von Cathy Hummels (37) bis Beatrice Egli (37) – bekannte Gesichter gaben dem Format zusätzliche Strahlkraft. Mit Kuss-Rekorden, Puderdosen im Übermaß und emotionalen Höhen und Tiefen hat sich "Sturm der Liebe" seinen Kultstatus redlich verdient.





