"Drei Haselnüsse für Aschenbrödel": Was wurde aus den Stars?
"Drei Haselnüsse für Aschenbrödel": Was wurde aus den Stars?WDR/DegetoZur Bildergalerie

"Drei Haselnüsse für Aschenbrödel": Was wurde aus den Stars?

- Helena Neukam
Lesezeit: 2 min

"Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" – kaum ein Märchenfilm genießt so großen Kultstatus wie diese Produktion aus der ehemaligen Tschechoslowakei. In den Hauptrollen bezauberten Pavel Trávníček als charmanter Prinz und Libuše Šafránková als clevere Aschenbrödel 1973 das Publikum. Trávníček wurde für den Film aufgrund seines starken mährischen Akzents synchronisiert, machte später aber selbst als Synchronsprecher Karriere, unter anderem für Alain Delon (†88). Beiden Schauspielern gelang durch den Film international der Durchbruch. An ihrer Seite überzeugte Rolf Hoppe (†87) als gütiger König. Der DDR-Schauspieler war eine feste Größe im Theater- und Filmgeschäft und wirkte bis ins hohe Alter vor der Kamera mit, bevor er 2018 starb.

Pavel Trávníček blieb seiner Filmkarriere treu und spielte in weiteren Märchen wie "Der dritte Prinz", während er zeitgleich dem Theater verbunden blieb. Die Schauspielerin Libuše Šafránková war ebenfalls weiterhin in Märchenfilmen zu sehen und erlangte 1996 internationale Anerkennung in der Tragikomödie "Kolja", die einen Oscar gewann. Auch die anderen Darsteller trugen maßgeblich zum Erfolg des Films bei. Die Rolle der Königin wurde durch Karin Lesch (90) besetzt, die für diesen Part von Rolf Hoppe persönlich vorgeschlagen wurde. Carola Braunbock, die als boshafte Stiefmutter in die Filmgeschichte einging, hatte zuvor Theater gespielt und blieb bis zu ihrem Tod 1978 eine gefragte Schauspielerin.

Der Film bleibt ein unvergesslicher Klassiker, auch dank seiner starken Ensembleleistung, die von persönlichen und beruflichen Anekdoten geprägt ist. Pavel Trávníček etwa wurde 2015 spät im Leben noch einmal Vater, während Libuše Šafránková mit ihrer Rolle als Aschenbrödel zum nationalen Symbol wurde. Carola Braunbocks Darstellung gehört zu den ikonischsten Darstellungen böser Stiefmütter. Ihre Kollegin Karin Lesch hingegen zog sich nach 1974 aus dem Filmgeschäft zurück und arbeitete wieder verstärkt im Theater. Jeder Schauspieler aus "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" trug auf seine Weise dazu bei, dass der Märchenklassiker auch Jahrzehnte später noch in den Herzen des Publikums lebt.

Libuše Šafránková und Pavel Travnicek in "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel"
WDR/Degeto
Libuše Šafránková und Pavel Travnicek in "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel"
Szene aus "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel"
WDR/DRA
Szene aus "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel"
Schloss Moritzburg, Drehort für "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel"
Getty Images
Schloss Moritzburg, Drehort für "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel"
Welche Figur stiehlt für euch in "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" die Show?