Zwei "Game of Thrones"-Spin-offs werden offiziell verlängert

Zwei "Game of Thrones"-Spin-offs werden offiziell verlängert

- Jannike Wacker
Lesezeit: 2 min

Die Game of Thrones-Franchise wird wieder erweitert. Die beiden Spin-offs "A Knight of the Seven Kingdoms" und House of the Dragon bekommen jeweils eine weitere Staffel. Das gibt HBO Max in einer Pressemitteilung bekannt. Das Targaryen-Sequel "House of the Dragon" wird eine vierte Staffel bekommen und der Neuzugang "A Knight of the Seven Kingdoms" wird um eine zweite Staffel verlängert. Letztere bekommt somit noch vor der offiziellen Veröffentlichung eine Verlängerung. "Es ist uns eine große Freude, in den kommenden drei Jahren der großen Fangemeinde des 'Game of Thrones'-Universums neue Staffeln dieser beiden Serien liefern zu können", freut sich Francesca Orsi, Head of HBO Drama Series and Films.

"House of the Dragon" wird im Sommer 2026 in die nächste Runde gehen, für "A Knight of the Seven Kingdoms" gibt es noch kein Release-Datum. Die erste Staffel wird am 18. Januar 2026 losgehen – vermutlich müssen die Fans sich also noch ein bis zwei Jahre gedulden. Die Erwartungen an die Serie sind sicherlich hoch, immerhin ist "Game of Thrones" eine der erfolgreichsten Serien überhaupt. Kritik gab es allerdings auch schon – und die bezog sich vor allem auf die Länge der Episoden. Jede Folge soll etwa 30 bis 35 Minuten umfassen, was bei vielen Fans auf Unverständnis traf. Auf X und Reddit sammelten sich Kommentare wie: "Sechs 30-minütige Episoden? Da hätte man gleich einen Film draus machen sollen."

Den Anforderungen der eingefleischten "Game of Thrones"-Fans gerecht zu werden, ist alles andere als leicht – immerhin ließ schon das Finale der Mutterserie viele Anhänger enttäuscht zurück. Für viele gilt es sogar als eines der schlechtesten Serienenden überhaupt. Der Cast und die Macher bleiben bei der Kritik aber unbeeindruckt. Tyrion-Lannister-Darsteller Peter Dinklage (56) hat sogar eine Erklärung für die Kritik. "Die Leute waren nur sauer, weil niemand wollte, dass es vorbei ist", ist er im Interview mit Independent überzeugt. Zwei große Kritikpunkte waren die Entwicklung und der scheinbar überraschende Tod von Daenerys Targaryen (Emilia Clarke, 39) – aber auch das sei ersichtlich gewesen, wenn man aufgepasst hat: "Wenn ihr aufgepasst habt, waren die Anzeichen da. Wir haben euch gesagt, nennt euren Hund nicht Khaleesi."

Daenerys Targaryen, gespielt von Emilia Clarke, bei "Game of Thrones"
Daenerys Targaryen, gespielt von Emilia Clarke, bei "Game of Thrones"
Alicent und Rhaenyra Targaryen in "House of the Dragon"
Sky
Alicent und Rhaenyra Targaryen in "House of the Dragon"
Der Eiserne Thron
Getty Images
Der Eiserne Thron
Was haltet ihr von den neuen Staffeln?