

Frida Kahlos "El sueño" wird teuerstes Gemälde einer Frau
Ein besonderes Werk der mexikanischen Malerin Frida Kahlo (†47) hat bei einer Auktion in New York einen neuen Rekord aufgestellt: Das Bild mit dem Titel "El sueño (La cama)" ist ab sofort das teuerste Gemälde einer Frau. Am Donnerstag wurde das Kunstwerk bei Sotheby’s für 54,7 Millionen Dollar versteigert – umgerechnet etwa 47 Millionen Euro. Das Gemälde, das Frida 1940 schuf, zeigt die Künstlerin selbst friedlich schlafend in einem schwebenden Himmelbett, umhüllt von rankenden Pflanzen, die Leben und Wiedergeburt symbolisieren. Über ihr thront ein grinsendes Pappmaché-Skelett – mit Dynamit umwickelt –, das den Tod als ständigen, doch ironisch domestizierten Begleiter darstellt.
Das Bild gilt in Fachkreisen als surrealistisches Meisterwerk der Introspektion. Laut Sotheby’s zeigt es "eine gespenstische Meditation über die poröse Grenze zwischen Schlaf und Tod" – Themen, die Fridas Leben stark prägten: Nach einem schweren Busunfall wurde sie bereits mit 18 Jahren bettlägerig und hatte fortan mit chronischen Schmerzen und zahlreichen Operationen zu kämpfen. Diese Erfahrungen prägten viele ihrer Arbeiten und spiegeln sich auch in "El sueño" wider. Der bisherige Rekord für ein Bild von Frida, der einst sogar eine eigene Barbie-Puppe gewidmet wurde, lag bei 30 Millionen Euro, als "Diego und ich" 2021 versteigert wurde.
Frida wurde 1907 in Mexiko-Stadt geboren und erkrankte mit sechs Jahren an Poliomyelitis, was ihr rechtes Bein dauerhaft schwächte. 1925 erlitt sie den schweren Busunfall und begann daraufhin, zu malen – vor allem intensive Selbstporträts, die das komplizierte Verhältnis zu ihrem eigenen Körper sichtbar machten. 1929 heiratete sie den Maler Diego Rivera; ihre Ehe galt als turbulent. 1954 verstarb sie schließlich mit nur 47 Jahren – offiziell aufgrund einer Lungenembolie. Eine Autopsie erfolgte jedoch nicht, was Spekulationen um Selbstmord befeuerte. Fridas Asche ruht seither in ihrem geliebten "Casa Azul" – heute ein Museum, das die Erinnerung an ihr Leben und Leiden in eindrucksvoller Kunst bewahrt.




