

Kultalbum "A Night At The Opera": 48 Jahre Queen-Glamour
Im November 1975 erschien "A Night At The Opera", das legendäre vierte Studioalbum von Queen, und brachte die Rockwelt zum Staunen. Mit einer unglaublichen Bandbreite an musikalischen Stilen, von pompösem Rock über Vaudeville bis hin zu Balladen, setzte das Album Maßstäbe. Besonders der außergewöhnliche Song "Bohemian Rhapsody", ein 5:55 Minuten langes Meisterwerk ohne Refrain, stach hervor und wurde zu einem Meilenstein der Musikgeschichte. Produziert wurde die Platte unter der kreativen Leitung von Roy Thomas Baker in sechs Studios und feierte im Oktober dieses Jahres eine Neuauflage auf edlem Vinyl. Trotz der vorherigen Erfolgslosigkeit in Europa gelang es Queen, mit diesem Album endgültig den internationalen Durchbruch zu schaffen.
Der Weg dahin war jedoch alles andere als glamourös. Vor der Produktion des Albums steckte die Band in einem unvorteilhaften Vertrag mit ihrem damaligen Management fest, das ihnen trotz ihrer wachsenden Bekanntheit kaum finanzielle Mittel gewährte. Erst die Unterstützung von Manager John Reid und Rechtsanwalt Jim Beach verschaffte der Band die notwendige Freiheit, um ihre musikalischen Visionen zu verwirklichen. Mit enormem Aufwand und einem Budget von damals rekordverdächtigen 40.000 Pfund galt die Platte als teuerste Produktion ihrer Zeit. Doch das Investment zahlte sich aus. Der Erfolg des Albums führte zu ausverkauften Tourneen auf der ganzen Welt und verhalf der Band, ein neues Kapitel in ihrer Karriere aufzuschlagen.
Zum Jubiläum des Albums erschien kürzlich die deutsche Übersetzung des Buches "50 Jahre Queen & A Night At The Opera" von Gillian G. Gaar. Mit beeindruckender Detailgenauigkeit zeichnet es die Entstehungsgeschichte des Albums nach und liefert reichlich Hintergrundinformationen, von den frühen Tagen der Band bis hin zu ihrer heutigen Bedeutung. Neben faszinierenden Einblicken in die Aufnahmesessions bietet das Werk auch seltene Fotografien und Memorabilia. Queen, deren Anfänge einst von Unsicherheiten und finanziellen Schwierigkeiten geprägt waren, schrieben mit "A Night At The Opera" Musikgeschichte und katapultierten sich endgültig in den Olymp der Rockmusik.







