So stark veränderten Taylor Swifts Wohnorte ihre Aussprache
Taylor Swift (35) ist nicht nur eine Ikone der Popmusik, sondern mit all den über Jahre hinweg archivierten Interviews auch ein spannendes Forschungsobjekt für Sprachwissenschaftler: Eine neue Studie, die im Journal of the Acoustical Society of America veröffentlicht wurde, belegt, dass sich Aussprache und Tonlage der Sängerin im Laufe ihrer Karriere stark verändert haben – abhängig von ihren Wohnorten. Besonders auffällig war laut den Forschern, dass sie sich in ihrer Nashville-Zeit Nuancen des südlichen Dialekts aneignete, die sie später wieder ablegte. In New York wiederum senkte sich Taylors Stimmlage laut der Analyse deutlich – möglicherweise als Ausdruck neuen Selbstbewusstseins in ihrer Rolle als Person des öffentlichen Lebens, die auch nicht davor zurückschreckt, gesellschaftliche Themen wie Feminismus und Musikerrechte anzusprechen.
Die Untersuchung wertete zahlreiche Interviews aus, die Taylor in verschiedenen Phasen ihrer Karriere gab. So wurde Audiomaterial aus drei markanten Zeitabschnitten analysiert: Ihre anfängliche Country-Zeit in Nashville mit dem Album "Fearless", die Übergangsphase mit "Red" in Philadelphia und ihre Pop-Ära mit "Lover" in New York. Dabei fiel auf, dass neben geografischen auch soziale und berufliche Faktoren eine wichtige Rolle für die Anpassung ihrer Sprache spielten. Taylors Nähe zur Country-Musik-Community in Nashville beispielsweise könnte der Grund sein, warum sie dort einen südlicheren Akzent annahm, der für die Branche besonders charakteristisch ist.
Taylor, geboren am 13. Dezember 1989 in West Reading, Pennsylvania, wuchs auf einer Weihnachtsbaumfarm auf und zog später nach Wyomissing. Schon früh von Musik fasziniert, lernte sie mit zwölf Jahren Gitarre und schrieb erste Songs. Mit 14 zog die Familie schließlich nach Hendersonville, Tennessee, um Taylors Country-Karriere in Nashville zu starten. Dort sicherte sie sich erste Songwriting- und Plattenverträge und debütierte 2006 mit "Taylor Swift" – einem Album, das sich millionenfach verkaufte. Ihr Stil wandelte sich 2014 mit "1989" langsam, aber sicher in Richtung Popmusik, wo sie sich bis heute, über zehn Jahre später, als eine der erfolgreichsten Sängerinnen der Welt positioniert hat.