Gewusst? Lisa-Simpson-Stimme ist Kinderbuch-Bestsellerautor
Sabine Bohlmann (56), die zehn Jahre in der Soap Marienhof mitspielte, ist vielen außerdem als die deutsche Stimme von Lisa Simpson aus der Kult-Serie Die Simpsons bekannt. Seit 36 Jahren spricht sie die schlaue, sensible und neugierige Lisa, obwohl sie zu Beginn kein großer Fan der Serie war: "Ich fand die Simpsons so hässlich", erinnerte sie sich im Interview mit Bild lachend. Neben ihrer beeindruckenden Karriere als Synchronsprecherin hat die Münchnerin jedoch eine weitere große Leidenschaft – das Schreiben von Kinderbüchern. Mit ihren Reihen "Frau Honig" und "Willow" ist sie mittlerweile eine der erfolgreichsten Kinderbuch-Autorinnen Deutschlands und hat bereits 80 Bücher veröffentlicht.
Ihre Liebe zum Schreiben entdeckte die Schauspielerin, als ihre eigenen Kinder klein waren und sie im Fernsehen kürzertrat. Doch der Weg zum Erfolg war zunächst steinig: Ihr erstes Buch, ein Erziehungsratgeber, floppte. Sabine gab jedoch nicht auf und feierte schließlich 2019 mit "Frau Honig und das Glück der kleinen Dinge" ihren Durchbruch. Mit viel Fantasie, Humor und Wärme zaubert sie Geschichten, die nicht nur Kinder begeistern. Ihre eigene Kindheit in München beschrieb die Autorin mit einem Lächeln als "Bullerbü" und glaubt, dass sie sich dadurch eine kindliche Neugier bewahren konnte. "Ich finde es schade, dass Erwachsene vergessen, wie man spielt, hüpft und lacht", sagte sie.
Auch privat hat Sabine einen festen Halt. Seit 1993 ist sie mit ihrem Mann Andreas glücklich verheiratet. Einmal wöchentlich gönnen sich die beiden einen "Kulturdienstag", an dem sie gemeinsam ins Kino, Theater oder auf andere kulturelle Abenteuer gehen. Mit Humor und Leichtigkeit meistert Sabine das Leben, obwohl auch sie emotionale Momente erlebt hat – etwa als ihre Kinder auszogen. Sie beschrieb diese Zeit als "ganz schlimmen Liebeskummer". Heute ist sie stolz darauf, dass ihre Tochter Paulina nicht nur in ihre Fußstapfen getreten ist, sondern auch ihren eigenen Weg gefunden hat. Sabine selbst hat noch viele Geschichten zu erzählen und erinnert Kinder und Erwachsene daran: "Man darf so lange Kind bleiben, wie man will. Staunen, lachen, träumen – das muss nie aufhören."






