Taylor Swift erklärt Reinigungstrolleys-Idee ihrer Eras-Tour
Taylor Swift (35) scheut sich nicht vor ungewöhnlichen Ideen – auch nicht auf der Bühne. Für ihre rekordbrechende Eras-Tour im vergangenen Jahr griff die Sängerin zu einem besonderen Trick: Vor und während der Shows ließ sie sich in Reinigungskarren über das Gelände fahren, um sich unauffällig zu bewegen. Im Podcast "New Heights" plaudert sie nun gemeinsam mit ihrem Partner Travis Kelce (35) und dessen Bruder Jason (37) über die Hintergründe dieser kuriosen Methode. "Wenn man die erste Show einer solchen Tour spielt, performt man nicht nur für das gesamte Stadion. Man performt für das ganze Internet – und ich wollte die Bilder, die sie zuerst zu sehen bekamen, bewusst gestalten und romantisieren", erklärt sie.
Die "All Too Well"-Interpretin inszenierte jede Album-Ära nicht nur musikalisch, sondern auch modisch – etwa mit einem glitzernden Versace-Bodysuit für "Lover". "Wenn ich die Rampe hinter der Bühne hochgehe, sitzen dort Fans in bestimmten Winkeln, die das hätten filmen können", führt Taylor weiter aus und ergänzt: "Ich wollte nicht, dass das das erste ist, was die Leute von der Eras-Tour zu sehen bekommen." Eigentlich sei diese Strategie nur für die erste Show geplant gewesen, doch sie behielt sie bei. "Ich dachte mir: 'Das macht mir Spaß.' Es gibt diese kleine, schräge Seite an mir, die es mag, sich heimlich herumzuschleichen", betont die Musikerin.
Die Fans der 35-Jährigen zeigen sich begeistert von ihrem Einfallsreichtum und schätzen ihre Liebe zum Detail, die sie immer wieder auf kreative Weise unter Beweis stellt. Schon in der Vergangenheit versteckte Taylor sorgfältig platzierte Hinweise auf neue Musikprojekte, Songs oder Alben. Nun hat sie im Podcast der beiden NFL-Stars auch ihre kommende, zwölfte Platte enthüllt. "Das ist mein brandneues Album 'The Life of a Showgirl'!", erklärte sie stolz. Die neue Musik der "Cruel Summer"-Sängerin erscheint am 3. Oktober und umfasst zwölf Tracks, die während des Europa-Teils ihrer Eras-Tour in Schweden entstanden.