Brad Pitt fand in Robert Redford einen Mentor und Freund
Hollywood trauert um Robert Redford (†89), der am Dienstag im Alter von 89 Jahren in seinem Zuhause in Utah verstorben ist. Der Schauspieler, Regisseur und Produzent hatte in seiner langen Karriere nicht nur zahlreiche Filme geprägt, sondern auch enge Verbindungen in der Branche aufgebaut. Eine der bemerkenswertesten davon war seine Beziehung zu Brad Pitt (61), der Robert stets als wichtigen Mentor betrachtete. Ihre Freundschaft begann laut Daily Mail in den frühen 1990er Jahren, als Robert den damals noch jungen Schauspieler für eine Hauptrolle in seinem Film "Aus der Mitte entspringt ein Fluss" auswählte. In dem Drama spielte Brad die Rolle des charmanten und rebellischen Paul Maclean und überzeugte, wie Robert später sagte, durch sein Talent, seine Intelligenz und seine Bescheidenheit.
Auch nach ihrem ersten gemeinsamen Projekt riss der Kontakt zwischen den beiden nicht ab. 2001 arbeiteten Robert und Brad erneut zusammen, dieses Mal in dem Thriller "Spy Game". In dem Film verkörperten sie mit Nathan Muir und Tom Bishop ein CIA-Duo, das nicht nur auf der Leinwand, sondern auch außerhalb des Filmsets Vater-Sohn-Ähnlichkeiten aufwies. Brad, der heute selbst zu den größten Namen Hollywoods gehört, hat immer wieder betont, wie sehr ihn Roberts Herangehensweise und Karriere beeinflusst haben. Ebenso war er regelmäßiger Gast beim angesehenen Sundance Film Festival, das von Robert gegründet wurde und als bedeutende Plattform für unabhängige Filme gilt.
Für Brad war Robert mehr als nur ein Kollege. Der Schauspieler hat oft durchblicken lassen, wie sehr er Roberts Weg als Vorbild nahm und wie dessen Stil und Gelassenheit ihn inspirierten. Ob durch seine Filmprojekte, die er ebenfalls als Produzent betreut, oder durch subtile Details wie seine Mode – Brad scheint in mehr als nur einer Hinsicht in die Fußstapfen des Hollywood-Urgesteins getreten zu sein. Während Roberts Tod die Filmwelt erschüttert, bleibt sein Vermächtnis – nicht zuletzt durch Menschen wie Brad Pitt, die seine Werte und seinen Geist weitertragen – eine bleibende Größe in der Geschichte des Kinos.