Kino-Quiz bei 'Gefragt – Gejagt': Kandidat verliert alles
Pechvogel bei Gefragt – Gejagt: Spieler Werner Hammerschmid wollte es wissen – und ging am Donnerstagabend in der ARD die Risiko-Variante. Mit satten 26.000 Euro im Blick trat er im direkten Duell gegen Dr. Manuel Hobiger an. Zuvor war er in der Schnellraterunde ins Straucheln geraten, als er die Tom-Hanks-Vorlage "Ein Mann namens Otto" nicht traf. Den Showdown lieferte dann eine Kino-Frage im Studio mit Alexander Bommes (49): Als nach dem "Riddler" aus "Batman Forever" gefragt wurde, standen Jim Carrey (63), Jack Nicholson (88) und Danny DeVito (80) zur Auswahl. Werner, der sich selbst als glühender Nicholson-Fan outete, lag daneben – und die große Summe war dahin.
Im Einzelnen lief es so: In der ersten Runde verpasste Werner mit der Otto-Antwort nur 500 Euro – noch verschmerzbar. Im High-Stakes-Duell gegen den Jäger wurde es ernst. Die Redaktion legte die Riddler-Frage auf, Werner entschied sich für Jack Nicholson, den Oscar-Preisträger aus "Batman" – allerdings als Joker, nicht als Rätselmeister. Dr. Manuel Hobiger blieb eiskalt und loggte Jim Carrey ein, was den Lauf des Kandidaten abrupt beendete. Ausgerechnet der Fan des Hollywood-Veteranen verlor damit das Ticket ins Finale und sämtliche 26.000 Euro. Bitter: Werners Teamkollegen machten es später besser und rangen den Jäger nieder. Das Preisgeld schrumpfte jedoch auf 7.500 Euro – ob Werner daran beteiligt wurde, blieb in der Sendung offen.
Auch Alexander Bommes sorgte parallel für Stirnrunzeln. Der Moderator warf ein, Danny DeVito habe einst den Joker gespielt. Damit lag er daneben – und lieferte Werner den Moment der Korrektur. Der Kandidat traf diesmal ins Schwarze und stellte klar: DeVito war in "Batmans" Kinouniversum der "Pinguin". Der kleine Seitenhieb änderte am Ausgang der Runde nichts, zeigte aber Werners Filmleidenschaft. Jack Nicholson gehört tatsächlich zu seinen Leinwandhelden, bekannt für ikonische Auftritte von "Shining" bis "Besser geht’s nicht". Jim Carrey wiederum prägte in den 90ern mit überdrehten Rollen wie "Ace Ventura" und eben dem "Riddler" eine ganze Kino-Ära – ein Detail, das an diesem Abend den Unterschied zwischen Triumph und Aus war.





