Serkan Yavuz betont: Ex Samira ist ebenfalls keine Heilige
Zwischen Serkan Yavuz (32) und Samira Yavuz (31) knirscht es mächtig. Nachdem Serkan sich beim Feiern auf dem Oktoberfest für einige Stunden nicht bei Samira gemeldet hatte, stellte sie ihn öffentlich an den Pranger. Die Reality-TV-Bekanntheit warf ihm vor, seine Versprechen nicht einzuhalten, für sie zu kämpfen. Doch Serkan äußerte sich nun in der aktuellen Folge seines Podcasts "UnReal" zu den Vorwürfen – und verteilte dabei ebenfalls kräftig Seitenhiebe in Richtung Samira: "Sie weiß ganz genau, wie viele Macken sie auch hat."
Serkan erklärte deutlich, dass auch Samira ihre Fehler habe. "Ich sage nur, was hinter verschlossenen Türen ist – keiner ist heilig. Auch eine Samira ist nicht heilig", betonte er. Er schilderte, dass sie ebenfalls an manchen Tagen nicht erreichbar sei und er ihr dennoch Freiraum lasse. "Ich habe trotzdem gesagt, egal, sie ist am Feiern, sie soll mal ein bisschen abschalten und sonst was", behauptete Serkan weiter. Besonders ärgerlich sei es für ihn gewesen, als Samira mit einer Person gefeiert habe, die er für "giftig" halte. Im Gegensatz zu ihr habe er sich jedoch entschieden, solche Dinge nicht öffentlich zu machen. Stattdessen wünsche er sich, dass solche Themen privat besprochen würden. "Wir brauchen nichts schönreden. Sie hat genauso Sachen, die mich auf die Palme bringen", ergänzte der Familienvater zudem.
Samira meldete sich im Anschluss an den Streit auf Instagram zu Wort und zeigte sich reumütig. Sie entschuldigte sich für ihre impulsive Reaktion und räumte ein: "Ich war zutiefst verletzt, verzweifelt und wütend – und habe in dieser Verfassung Dinge in unseren Chats geschrieben, die so nicht hätten passieren dürfen. Dafür möchte ich mich entschuldigen." Die Influencerin erklärte, dass ihre Wortwahl zwar nicht entschuldbar, aber durch Überforderung und alte Wunden nachvollziehbar sei. Besonders das Thema Alkohol habe dabei eine wichtige Rolle gespielt. Künftig wolle sie private Konflikte aus der Öffentlichkeit heraushalten.