Wegen Dämonen: Schule verbietet "KPop Demon Hunters"-Songs
Wegen Dämonen: Schule verbietet "KPop Demon Hunters"-SongsNetflix/ "KPop Demon Hunters"Zur Bildergalerie

Wegen Dämonen: Schule verbietet "KPop Demon Hunters"-Songs

- Carina Bukenberger
Lesezeit: 2 min

Eine beschauliche Grundschule in Dorset, einer Grafschaft in Südwestengland, sorgt derzeit eher unfreiwillig für internationale Schlagzeilen: Die "Lilliput Church of England Infant School" hat das Singen von Liedern aus dem Netflix-Hit "KPop Demon Hunters" auf dem gesamten Schulgelände untersagt. Betroffen sind vor allem die Ohrwürmer "Golden", "Soda Pop" und "How It’s Done", die viele der rund 360 Schüler zuvor offenbar immer wieder lautstark mitsangen. Laut BBC wandte sich nun die Schulleitung in einem offiziellen Schreiben an die Eltern: Sie sollen ihre Kinder ermutigen, "diese Lieder aus Respekt vor denjenigen nicht zu singen, die die Themen als unvereinbar mit ihrem Glauben empfinden." Besonders die Erwähnungen von Dämonen in den Texten hätten Teile der Schulgemeinschaft beunruhigt, heißt es weiter.

Zwar habe die Schulleitung durchaus Rückmeldungen von Eltern erhalten, dass die Liedtexte an sich eine positive Botschaft vermittelten, doch habe für sie der Schutz derjenigen Vorrang, die ihr Unbehagen geäußert hatten. Während die Schule, die laut Website großen Wert auf christliche Werte legt, also bei den Songs eine klare Linie zieht, bleibt der Film selbst ein wahres Streaming-Phänomen: "KPop Demon Hunters" führt die englischsprachigen Netflix-Ranglisten weiter an, mit über 325 Millionen Aufrufen und mehr als 541 Millionen gestreamten Stunden. Inzwischen ist bekannt: Netflix plant um die Marke ein größeres filmisches Universum. Die Fortsetzung ist beschlossene Sache, doch Animationsfilme dauern bekanntlich. Teil zwei soll nach aktuellen Plänen erst 2029 erscheinen.

Für viele Familien sind die Hits aus dem Netflix-Streifen längst zum Soundtrack ihres Alltags geworden, dessen eingängige Refrains schnell in Köpfe und Kinderzimmer wandern. Hinter der bunten Pop-Ästhetik steckt das Regie-Duo Maggie Kang und Chris Appelhans, das den Musik-Drive der Geschichte bewusst in den Mittelpunkt gerückt hat. Der Erfolg speist sich auch aus dem Gemeinschaftsgefühl, das K-Pop weltweit entfacht: Fans teilen Choreografien, lernen Reime auswendig und feiern zusammen ihre Lieblingsparts – eine Leidenschaft, die die Kids aus Dorset wohl künftig auf die Nachmittagsstunden verlegen müssen.

Huntr/x in "KPop Demon Hunters"
Netflix/ "KPop Demon Hunters"
Huntr/x in "KPop Demon Hunters"
Derpy and Rumi in "KPop Demon Hunters"
Netflix
Derpy and Rumi in "KPop Demon Hunters"
Cast und Crew von "KPop Demon Hunters" beim Netflix-Event Tudum, Juni 2025
Getty Images
Cast und Crew von "KPop Demon Hunters" beim Netflix-Event Tudum, Juni 2025
Wie findet ihr das "KPop Demon Hunters"-Verbot an der Grundschule in Dorset?