Leonardo DiCaprio lehnte in den 90ern "Spider-Man"-Rolle ab
Leonardo DiCaprio (50) hätte in den 90ern die Chance gehabt, Superheldengeschichte zu schreiben. Regisseur James Cameron (71), der kurzzeitig an einer Filmadaption von Spider-Man arbeitete, sah in dem damals aufstrebenden Schauspieler seine erste Wahl für die Hauptrolle. Leonardo entschied sich jedoch gegen die Rolle. "Das war einfach eine dieser Situationen, in denen ich einfach nicht bereit war, in das Kostüm zu schlüpfen", erklärte er Jahre später in einem Interview mit shortlist. Stattdessen ging die Rolle an seinen Freund Tobey Maguire (50), der in der 2002 veröffentlichten Verfilmung von Sam Raimi (65) die Herzen der Zuschauer eroberte.
Der Erfolg, den "Spider-Man" für Marvel und die gesamte Filmwelt bedeutete, war damals schwer vorstellbar. Mit seinem internationalen Einspielergebnis von umgerechnet 698 Millionen Euro und über 85 Millionen Euro allein am Eröffnungswochenende setzte der Film völlig neue Maßstäbe für Comic-Adaptionen. Gleichzeitig etablierte er CGI-Effekte und spektakuläre Action-Sequenzen als festen Bestandteil von Superheldenfilmen, wie Moviepilot berichtet. Leonardo entging damit einer der finanziell erfolgreichsten Rollen seiner Generation – doch seine Absage sorgte auch dafür, dass er sich voll und ganz auf andere, künstlerisch anerkannte Projekte konzentrieren konnte.
Für Leonardo, der aktuell mit dem Action-Thriller "One Battle After Another" begeistert, war diese Entscheidung womöglich sogar ein Glücksfall. Statt sich in einer langfristigen Franchise-Bindung zu verlieren, arbeitete er an wegweisenden Filmen wie "Gangs of New York", "The Aviator" und später "The Wolf of Wall Street" – in enger Zusammenarbeit mit Regie-Legende Martin Scorsese (82). Auch viele Marvel-Fans sind rückblickend glücklich über diese Entwicklung. Tobey wurde mit seiner charmanten Darstellung zu einer Ikone für eine ganze Generation, und die Vorstellung von Leonardo, der mit einem rot-blauen Superheldenanzug durch die Straßen schwingt, erscheint den meisten heute schwer vorstellbar.