Travis Kelces Ex schoss an Halloween gegen Taylor Swift
Kayla Nicole hat mit einem aufsehenerregenden Halloween-Auftritt für Schlagzeilen gesorgt. In einem silberglänzenden Look, der von Toni Braxtons (58) Musikvideo zu "He Wasn’t Man Enough" inspiriert war, postete sie ein Instagram-Video, in dem sie zu den berühmten Zeilen des Songs Lippenbewegungen machte. Insbesondere die Zeilen "Weißt du, dass ich deinen Mann verlassen habe?" sorgten für Spekulationen, dass sie ihre Botschaft gezielt an Travis Kelce (36) und dessen neue Freundin Taylor Swift (35) richtete. Das Video, begleitet von lila Licht und einer selbstbewussten Performance, wurde am 31. Oktober begeistert von ihren Followern aufgenommen.
Fans interpretierten Kaylas Inszenierung als subtilen Kommentar zur neuen Beziehung ihres Ex-Freundes. Travis und die Sportjournalistin waren von 2017 bis 2022 in einer turbulenten On-off-Beziehung miteinander verbunden. Noch im vergangenen Jahr hatte Kayla öffentlich erklärt, keine Profisportler mehr daten zu wollen. Auch Toni Braxton selbst äußerte sich zu Kaylas kreativem Video und lobte es mit den Worten: "Du hast es geschafft, Mama!" Parallel dazu sorgt auch Taylor Swift für Schlagzeilen, da sie in ihrem Song "Opalite" vom Album "The Life of a Showgirl" vermeintlich gegen Kayla gestichelt haben soll – eine Anspielung, die von Fans aufgegriffen wurde.
Die Spannungen zwischen Taylor und Kayla könnten durch die Vergangenheit der beiden Frauen verschärft worden sein. Bereits zuvor hatte es indirekte Seitenhiebe gegeben, darunter ein Video aus der Zeit von Kaylas Beziehung mit dem Footballstar, in dem Travis sie aufforderte, ihr Handy beiseitezulegen. Dieses Video ging im Zuge von Taylors Albumveröffentlichung erneut viral. Auch ein kürzliches Geschenk von Taylor Swift an Teyana Taylor (34), das zu Spekulationen über dessen mögliche Bedeutung führte, wurde von Fans im Rahmen dieses Beziehungsdreiecks eingeordnet. Während Travis und Taylor ihre medienwirksame Beziehung weiterhin genießen, sorgt Kaylas Halloween-Auftritt nun für eine neue Wendung in der öffentlichen Wahrnehmung.







